Schwankender Blutdruck ist riskant

BIRMINGHAM. Bei ambulanten Patienten sollten große Blutdruckschwankungen zwischen den Arztbesuchen als Indiz für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko ernst genommen werden.

Dies belegen die Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie, für die Daten von 25.814 Teilnehmern der Studie ALLHAT (Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial) verwendet wurden. An der mehr als 10 Jahre alten ALLHAT-Studie zum Vergleich verschiedener Antihypertonika hatten Patienten mit Bluthochdruck teilgenommen, die 55 Jahre oder älter waren und mindestens einen Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen hatten (Ann Intern Med 2015; online 28. Juli).

Ein tödliches Trio

Britische Forscher haben errechnet, wie viel Lebenszeit durch kardiometabolische Krankheiten verloren geht, vor allem, wenn sie in Kombination auftreten. Die Zahlen sind erschreckend.

Von Peter Leiner

CAMBRIDGE. Die kardiometabolische Multimorbidität durch Diabetes, Schlaganfall und Herzinfarkt senkt die Lebenserwartung drastisch. In Zahlen gefasst wurde dies jetzt auf Basis der Datenbank der Emerging Risk Factor Collaboration (ERFC) von fast 690.000 Studienteilnehmern und der UK Biobank (JAMA 2015; 314 (1): 52-60).

Diabetes raubt dem Herzen die Kraft

Diabetes schwächt das Herz: Patienten mit Typ-2-Diabetes erkranken häufiger und in jüngerem Alter an Herzinsuffizienz und sterben Jahre früher daran als Menschen ohne Diabetes.

Von Peter Overbeck

BOSTON. Kurzatmigkeit bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes kann viele Ursachen haben, sollte aber immer auch an Herzinsuffizienz denken lassen, raten Forscher aus Australien. Denn nach Ergebnissen ihrer Studie ist diese Erkrankung bei Patienten mit Diabetes alles andere als selten.

Sport lindert Rhythmusstörungen

Bewegung schützt nicht nur generell vor kardiovaskulären Erkrankungen - sie kann auch Patienten, die bereits unter Vorhofflimmern leiden, eine deutliche Linderung bringen. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Von Dirk Einecke

MAILAND. Jahrzehntelang hat man vor allem pharmakologisch versucht, Patienten mit Vorhofflimmern (VF) die Beschwerden zu lindern. Nun besinnt man sich mit Erfolg auf allgemeine kardiovaskuläre Präventivmaßnahmen.

Wer Nüsse knabbert, lebt länger

Eine Handvoll Nüsse pro Tag kann das Leben verlängern - und zwar offenbar deutlich. Darauf deuten aktuelle Studiendaten hin.

Von Elke Oberhofer

MAASTRICHT. Spätestens seit der PREDIMED-Studie geht man davon aus, dass sich das Herz-Kreislauf-Risiko mit einer an Olivenöl und Nüssen reichen Mittelmeer-Diät senken lässt (NEJM 2013; 368: 1279).

Handy nicht aufs Herz!

Wer kardiale Implantate wie Herzschrittmacher trägt, sollte sein Smartphone besser nicht in der Brusttasche aufbewahren: Die elektromagnetischen Signale können zur Gefahr werden.

Von Philipp Grätzel von Grätz

MAILAND. Schon länger wird Trägern von Schrittmachern und ICD-Geräten empfohlen, einen Mindestabstand zwischen dem Implantat und mobilen Kommunikationsgeräten einzuhalten. Üblicherweise werden 15 bis 20 Zentimeter angegeben.

LESERFRAGEN RATGEBERAKTION \"Gefäßkrankheiten\" am 11.06.2015

Die interessantesten Leserfragen am Expertentelefon "Gefäßerkrankungen" am 11.06.2015

EXPERTENTIPP RATGEBERAKTION \"Gefäßkrankheiten\" am 11.06.2015

Vorsicht, Thrombose!

Ein Gefäßmediziner klärt über Ursachen und Gefahren auf

(djd). Geschwollene Knöchel und Beine, Wadenschmerzen, bläuliche Verfärbungen am Fuß, erhitztes Gewebe – bei solchen Symptomen sollten die Alarmglocken läuten. Denn es kann eine Thrombose dahinter stecken, also ein Blutgerinnsel in einer Vene, das den Blutfluss behindert. „Gefährlich ist die Thrombose, weil sich der Thrombus lösen und in die Lunge verschleppt werden kann - man spricht dann von einer Lungenembolie, die im schlimmsten Fall tödlich endet“, erklärt dazu der Direktor der Klinik für Gefäßmedizin - Angiologie am Klinikum Darmstadt, Professor Dr. med. Rupert Bauersachs. „Zudem behindert die Thrombose den venösen Rückstrom aus dem Bein und kann so zu Schwellung, Spannungsgefühl und im schlimmsten Fall zu einem offenen Bein führen.“

ERICHT RATGEBERAKTION \"Gefäßkrankheiten\" am 11.06.2015

Gefährliche Gerinnsel - Thrombose und Lungenembolie

Gefäß-Experten klären über die lebensbedrohlichen Krankheiten auf

(djd). Atemnot, Herzrasen, Brustschmerzen, Beklemmungsgefühle und in schweren Fällen Bewusstlosigkeit: Diese Symptome deuten auf eine Lungenembolie hin. Die plötzliche Blockade der Lungengefäße fordert in Deutschland jährlich rund 100.000 Todesopfer. Meist ist sie Folge einer Thrombose in den tiefen Bein- oder Beckenvenen. Der rechtzeitigen Vorbeugung und Behandlung von venösen Erkrankungen kann deshalb eine lebensrettende Bedeutung zukommen. Welche Risikofaktoren und Warnzeichen es gibt, was Betroffene tun können und viele andere Fragen zum Thema beantworteten renommierte Gefäßexperten bei einer Telefon- und Chataktion am 11. Juni 2015.

Bluthochdruck wird bei Kindern unterschätzt

Rund 650.000 Kinder und Jugendliche leiden an Bluthochdruck, zeigen aktuelle Studien. Grund genug, auch bei der Vorsorge einen stärkeren Fokus auf Kinder mit Risikofaktoren zu legen, fordern Fachleute.

BERLIN. Deutschlandweit sind rund 650.000 Kinder und Jugendliche einer Studie aus dem Jahr 2011 zufolge von arterieller Hypertension betroffen.

   
Kontrolle für den Herzrhythmus

Chronische Krankheiten: Magnesium kann ältere Menschen schützen

(djd/pt).
Zum alten Eisen gehören sie noch lange nicht. Senioren, die Mitte 60 in den Ruhestand gehen, haben viele gute Jahre noch vor sich. Endlich können sie tun und lassen, was sie wollen: Reisen, Hobbys und Freundschaften pflegen oder das süße Nichtstun genießen.

Wiederbelebung ist ein Knochenbrecher

Brüche von Rippen und Brustbein sind bei einer Herzmassage viel häufiger als angenommen, zeigt jetzt eine Studie. Das ist aber nicht unbedingt eine schlechte Nachricht.

Von Robert Bublak

LJUBLJANA. Verletzungen des knöchernen Thorax sind bekannt, seit Kompressionen des Brustkorbs für Wiederbelebungsversuche nach Herzstillstand eingesetzt werden.

Gesundheitsthemen abonnieren